In der Welt der Veranstaltungstechnik spielt die Beleuchtung eine entscheidende Rolle bei der Schaffung der gewünschten Atmosphäre. Dabei ist die Farbtemperatur eines der zentralen Elemente, die es zu verstehen gilt. In diesem Beitrag tauchen wir in das Thema Farbtemperatur ein, um zu verstehen, wo die Bezeichnungen „kaltes“ und „warmes“ Licht herkommen und wie die Farbtemperatur die Beleuchtung bei Veranstaltungen beeinflusst.
Inhalt
1. Was bedeutet die Farbtemperatur-Skala?
Die Farbtemperatur wird in Kelvin (K) gemessen und beschreibt das Lichtspektrum, das von einer weißen Lichtquelle emittiert wird. Sie gibt an, ob das Licht eher warm, neutral oder kalt wirkt. Die Skala reicht typischerweise von warmweißen 2700K, die eine gemütliche und einladende Atmosphäre erzeugen, bis zu kaltweißen 6500K, die eine klare und konzentrierte Stimmung fördern.
Warmweiß: 2700K - 3000K
Warmweißes Licht kreiert eine gemütliche und einladende Atmosphäre, ideal für entspannte Events oder romantische Abendveranstaltungen. Es ahmt das natürliche Glühen des Sonnenuntergangs nach und ist perfekt für Bereiche, in denen sich Gäste wohlfühlen sollen.
Neutralweiß: 3100K - 4500K
Neutralweißes Licht ist die goldene Mitte, die eine ausgewogene Atmosphäre schafft, ohne zu warm oder zu kalt zu wirken. Es eignet sich hervorragend für Seminare, Ausstellungen und andere Veranstaltungen, bei denen eine klare Sicht wichtig ist, ohne die Gemütlichkeit zu vernachlässigen.
Kaltweiß: 4600K - 6500K
Kaltweißes Licht erzeugt eine sehr lebendige und energiegeladene Umgebung. Es ist ideal für moderne Veranstaltungen, bei denen Innovation und Klarheit im Vordergrund stehen, wie zum Beispiel bei Produktpräsentationen oder Kunstausstellungen.
2. Wo kommt die Einteilung in „warm“ und „kalt“ her und warum sind niedrigere Farbtemperaturen wärmer als höhere?
Die Einteilung von Lichtfarben in "warm" und "kalt" hat ihren Ursprung in der Physik und der Beobachtung von sogenannten schwarzen Körpern. Ein schwarzer Körper ist ein idealisierter physikalischer Körper, der alle auf ihn fallende Strahlung absorbiert und nichts reflektiert. Wenn dieser Körper erhitzt wird, beginnt er zu leuchten und durchläuft eine Farbpalette – von Rot zu Gelb, Weiß und schließlich Blau. Das erste „Glühen“ des schwarzen Körpers, bei niedrigeren Temperaturen, ist rötlich, daher bezeichnen wir die niedrigen Farbtemperaturen als warm. Je höher der schwarze Körper erhitzt wird, desto heller und bläulicher erscheint der Körper - daher bezeichnen wir höhere Farbtemperaturen als kalt.
3. Die Auswirkungen auf die Veranstaltungsbeleuchtung
Die Wahl der richtigen Farbtemperatur ist ein entscheidender Aspekt bei der Gestaltung von Beleuchtungskonzepten für Veranstaltungen, da sie maßgeblich die Stimmung und die Wahrnehmung des Raumes beeinflusst. Warmweißes Licht, mit einer Farbtemperatur von etwa 2700 bis 3000 Kelvin, erzeugt eine gemütliche und beruhigende Atmosphäre, die besonders geeignet ist für gesellige Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Dinnerpartys. Es simuliert das sanfte Leuchten des Sonnenuntergangs, wodurch sich Gäste entspannt und wohl fühlen. Kaltweißes Licht hingegen, mit einer Farbtemperatur von 5000 bis 6500 Kelvin, wirkt belebend und fast steril. Es ist ideal für Situationen, in denen hohe Konzentration erforderlich ist oder die Aufmerksamkeit auf bestimmte Bereiche oder Objekte gelenkt werden soll, wie etwa bei Kunstausstellungen oder in Vortragssälen. Durch sein klares, helles Erscheinungsbild fördert es die Wachsamkeit und kann helfen, wichtige Details hervorzuheben. Neutralweißes Licht, das sich mit einer Farbtemperatur von etwa 3500 bis 4500 Kelvin zwischen warmem und kaltweißem Licht positioniert, bietet eine ausgewogene und natürliche Beleuchtung. Diese Farbtemperatur eignet sich hervorragend für Büros, Konferenzräume oder Einzelhandelsumgebungen, da sie eine klare Sicht bietet, ohne zu kühl zu wirken. Es schafft eine einladende Umgebung, die sowohl entspannend als auch energetisierend wirken kann, und unterstützt eine Vielzahl von Aktivitäten.
4. Fazit
Die Farbtemperatur ist ein mächtiges Werkzeug in der Veranstaltungstechnik, das es ermöglicht, die gewünschte Stimmung und Atmosphäre zu erzeugen. Ob man eine warme, einladende Umgebung oder eine kühle, aufmerksamkeitsstarke Szene schaffen möchte, die richtige Farbtemperatur kann den Unterschied ausmachen. Mit LED-Scheinwerfern, die eine breite Palette von Farbtemperaturen bieten, haben Veranstaltungstechniker die Flexibilität, jede gewünschte Stimmung zu erzeugen.








